Interkulturelle Veranstaltung zu Themen Diversität, Vielfalt und Demokratie

Die Themen Diversität, Vielfalt und Demokratie standen im Fokus unseres interkulturellen Austauschs im Rahmen des Projekts „Demokratie leben! Bildung vielfältig gestalten“. Ein besonderer Dank gilt unserem Oberbürgermeister Nino Haase, der durch seine Anwesenheit und sein Grußwort ein Zeichen dafür setzte, dass auch in der Kommunalpolitik der Stadt Mainz „ Vielfalt und Diversität“ eine wichtige Rolle spielen sollten. Ebenfalls sehr gefreut haben wir uns über einen regen Austausch und das große Interesse unserer Gäste, darunter Personen des öffentlichen Lebens wie Vertreter: innen von Fraktionen, interkulturellen Vereinen, Migrat:innenorganisationen sowie langjährigen Netzwerkpartner:innen. Wie dem Vorsitzenden der Mainzer SPD –Doppelspitze Ata Belbasteh, der Integrationsbeauftragten aus Ludwigshafen Hannele Jalonen, dem Polizeipräsidenten a.D. Karl-Heinz Weber sowie Joachim Schulte von QueerNet RLP e.V. , u.v.m.

Im Gespräch mit Prof. Dr. Faik Tanrikulu und Delegation

Im Rahmen des Projekts „Demokratie leben! Bildung vielfältig gestalten“ führten wir einen spannenden, konstruktiven Austausch über Chancengleichheit, Demokratieförderung, Bildungs- sowie Geflüchtetenarbeit führten wir mit Professor Faik Tanrikulu von der Universität Medipol, Istanbul und seiner Delegation, welche im Rahmen einer Studienreise zum Thema „Migrationsmanagement“ das Rhein-Main Gebiet besuchten. Wir freuen uns auf eine zukünftige Zusammenarbeit und bedanken uns ganz herzlich für den fruchtbaren Dialog.

Podiumsdiskussion „Vielfalt als Bereicherung für die Demokratie“

Das Highlight der diesjährigen interkulturellen Woche, als meistbesuchte Veranstaltung mit knapp 100 Teilnehmer:innen, war eine Podiumsdiskussion zum Thema „Vielfalt als Bereicherung für die Demokratie“, die wir in Zusammenarbeit mit dem Beirat für Migration und Integration der Stadt Mainz (BMI) und der GEW RLP mit Bundestagskandidierenden veranstaltet haben.

Angeregt diskutierten die Podiumsmitglieder Daniel Baldy (SPD), Ursula Groden-Kranich (CDU), Tabea Rößner (Die Grünen), Prof. Dr. Gerhard Trabert (unterstützt von die Linke), Friedrich Sartorius (FDP), Klaus-Peter Hammer (GEW) und Peimaneh Nemazi-Lofink (Vorsitzende Beirat für Migration und Integration) unter der Moderation von Jacqueline Dreyhaupt (Hessischer Rundfunk) u.a. über die Themen gleichberechtige Teilhabe von Kindern und Jugendlichen in Schule, Recht auf Ausbildung und doppelte Staatsbürgerschaft.

Wir wünschen uns, dass Handlungsempfehlungen umgesetzt werden, wie z.B. mehr Individualförderung, kleinere Klassen und bessere Möglichkeiten für sozial Benachteiligte in Bezug auf das Erreichen von Ausbildungsabschlüssen, um auf Chancengleichheit für Alle insbesondere im Bildungssystem, Übergang und Eintritt ins Berufsleben hinzuarbeiten.