Abgeschlossenes Projekt

EUROMIR
EUROMIR

(Migration und Gesellschaft)

Ab 2016 trägt das Kontaktstudium EUROMIR einen neuen Namen: Es heißt nun „Migration und Gesellschaft“.

INBI führte in diesem Rahmen vom 30.-31.05.2016 wieder ein Seminar zum Thema „Interkulturelle Kompetenz“ durch. Die Seminare werden jährlich um die gleiche Jahreszeit (Mai/Juni) angeboten.

Zielgruppe:

  • Mitglieder von Ausländer*innenbeiräten
  • Mitglieder von Kultur-, Migrant*innen- und Elternvereinen
  • Initiativgruppen
  • Eltern
  • Fachkräfte der sozialen Dienste (z.B. der Jugendhilfe, der Gemeinwesenarbeit, der Wohnungslosenhilfe)
  • Lehrer*innen, Erzieher*innen, Mitarbeiter*innen in der Jugend- und Erwachsenenbildung
  • Migrationssozialarbeiter*innen
  • Mitarbeiter*innen aus Verwaltungen
  • Mitarbeiter*innen in der betrieblichen Aus- und Fortbildung
  • Medienarbeiter*innen
  • Multiplikator*innen aus Politik, Wirtschaft, Kirchen und Gewerkschaften
  • Studierende
  • Wissenschaftler*innen
  • Kommunal- und Landespolitiker*innen

Ziele:

Mit Euromir wollen die beteiligten Organisationen einen Ort schaffen, an dem Menschen ihre Erfahrungen und ihr Wissen aus Arbeit, Beruf, freiwilligem sozialen Engagement, Selbstorganisation, Politik und dem persönlichen Leben einbringen und für das gemeinsame Lernen nutzen können. Ziel ist es, aktiv die Verständigung in unserer Gesellschaft über das soziale und interkulturelle Zusammenleben in der Rhein-Main-Region voranzubringen sowie Bildungschancen und Teilhabe für alle Menschen zu fördern. Notwendig ist dafür die Öffnung der Institutionen und die Verankerung von Chancengleichheit und Partizipation. Interkulturelles Handeln und Lernen werden verbunden.

 

Voraussetzungen:

Interesse und praktisches Engagement in den auf die Themenbereiche bezogenen Arbeitsfeldern

Themenbereiche:

T 1: Soziale Dimension und interkulturelle Aspekte der Migrationsprozesse auf europäischer, nationaler, regionaler und kommunaler Ebene
T 2: Konsequenzen und Reaktionen in Politik-, Rechts-, Wirtschafts-, Sozial-, Kultur- und Bildungssystem
T 3: Konzepte und Modelle in Sozialpolitik, Bildungssystem und Sozialarbeit
T 4: Länder- und regionenspezifische und vergleichende Studien auf europäischer Ebene
T 5: Forschungsmethoden des internationalen/ interkulturellen Vergleichs; didaktische Konzepte und Methoden interkultureller Kommunikation

Methodik und Didaktik:

Alle Veranstaltungen greifen neben inhaltlichen Aspekten Interkulturalität als Arbeits- und Lernprinzip auf. Durch Wissenserwerb in Verbindung mit einem erfahrungs- und handlungsorientierten Vorgehen soll die eigene interkulturelle Kompetenz wahrgenommen und reflektiert, praktisch eingeübt und die konzeptionelle Auseinandersetzung mit den Themenbereichen der Migration befördert werden. Im Rahmen konkreter Arbeitskontexte werden die gesellschaftlichen und politisch-wirtschaftlichen Zusammenhänge und die fachliche, soziale und persönliche Dimension subsidiär einbezogen.
Über fachliche Inputs, Diskussionen und Exkursionen hinaus, sind Mehrsprachigkeit innerhalb der Veranstaltungen, Schaffung eines interkulturellen Kontextes durch die Gruppenzusammensetzung, Aktionen in der Öffentlichkeit, Simulationen durch Rollenspiele und interkulturelle Übungen tragende Elemente des Gesamtcurriculums, um im Diskurs gesellschaftliche Perspektiven von Menschen und Gruppen verschiedener sozialer Orte und Sichtweisen zu entwickeln.

Abschlussmöglichkeiten:

Zertifikat
Für die Absolvierung aller 5 Themenbereiche mit einer Gesamtdauer von mind. 80 Ustd. und für die Erstellung einer Projektarbeit, der Anfertigung einer Hausarbeit oder der Teilnahme an einem Kolloquium wird ein Zertifikat erteilt.

Teilnahmebescheinigungen
Für die Teilnahme an einzelnen Veranstaltungen wird eine Einzelteilnahmebestätigung ausgestellt. Eine Gesamtbescheinigung wird für die Teilnahme an allen 5 Themenschwerpunkten mit einer Gesamtdauer von 80 Ustd erteilt.

Veranstalter:

Das weiterbildende Studium ist ein gemeinsames Projekt folgender Kooperationspartner:

  • Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Zentrum  für wissenschaftliche Weiterbildung und Interdisziplinärer Studienschwerpunkt Europäische Migration)
  • Corriere d`Italia, Frankfurt/M.
  • Caritasverband für die Diözese Mainz e.V.
  • Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft RLP (GEW)
  • Institut für Sozialpädagogische Forschung Mainz (ism)
  • IPE – Institut für Interkulturelle Pädagogik im Elementarbereich e.V.
  • Verband binationaler Familien und Partnerschaften e.V. (iaf )