Vielfalt bereichert (AMIF)

Vielfalt bereichert (AMIF)

Vielfalt bereichert

Das Projekt richtet sich an Drittstaatsangehörige jeden Alters mit dauerhaftem und beständigem Aufenthalt in Deutschland.

Wir beraten und betreuen die Teilnehmenden unter anderem in den folgenden Themenbereichen:

 

  • Bürokratische Anliegen, u.a. für Behörden, Anträge/Verträge, Wohnen
  • Anträge und Dolmetschertätigkeiten
  • Verweisberatung zu unterschiedlichen Themen, u.a. Sprachförderung, Rechts- und Schuldnerberatung, psychosoziale Beratung
  • Sozio-und Interkulturelle Aspekte, u.a. Werte und Normen, soziale Kompetenzen
  • Bildungsberatung
  • Ehrenamtliches Engagement und demokratische Teilhabe
  • Förderung der Gesundheitserhaltung und Resilienz
  • Digitalisierung

 

 

 

Verbesserung der strukturellen Rahmenbedingungen

 

  • Maßnahmen zur Verbesserung der Bedingungen und Akzeptanz von Drittstaatsangehörigen in der Gesellschaft

z.B. Gesprächsrunden, Informationsveranstaltungen, interkulturelle Veranstaltungen, Fachveranstaltungen

 

 

Dienstags von 14:00 bis 16:00 Uhr findet eine regelmäßige Sprechstunde für die Zielgruppe statt, darüber hinaus kann auch ein individueller Termin vereinbart werden.

 

 

Das Projekt wird aus Mitteln des Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds kofinanziert.

Transformationsprozesse realisieren! (ESF+  – Rheinland-Pfalz)

Transformationsprozesse realisieren! (ESF+ – Rheinland-Pfalz)

Transformationsprozesse realisieren!

 

Digitalisierung, voranschreitender Wandel in der Arbeitswelt und ökologische Transformation stellen viele Beschäftigte vor Fragen und Herausforderungen.

Das Projekt unterstützt Erwerbstätige bei Transformationsprozessen in der Arbeitswelt und klärt über mögliche Qualifikationsanpassungen auf.

Die Beschäftigten erhalten in individuell zugeschnittenen Angeboten, Informationen bzgl. Auswirkungen der beschleunigten betrieblichen Veränderungsprozesse, die u.a. durch die Corona-Pandemie ausgelöst wurden.

Ziel ist es, auf schnelle Veränderungsprozesse vorzubereiten, zukunftsfähige Strategien zu entwickeln und auf diese Weise die Beschäftigungsfähigkeit zu sichern.

In Fachveranstaltungen und in Kleingruppenangeboten erhalten Sie Informationen zu folgenden Themen:

  • Kompetenzerhalt & -entwicklung
  • Kenntnisse zum Arbeitsmarkt
  • Gesunderhaltung am Arbeitsplatz
  • Arbeitsorganisation, Führung, digitales Arbeiten

Unser Projekt richtet sich an Erwerbstätige (auch diejenigen, die sich vorübergehend in Kurzarbeit befinden), insbesondere mit Migrationshintergrund, vor allem in kleinen und mittleren Unternehmen.

 

Info-Flyer zum Download

 

ESF+-Webseiten der Europäischen Kommission www.ec.europa.eu/esf/

ESF+-Verwaltungsbehörde Rheinland-Pfalz www.esf.rlp.de

 

 

Gefördert durch das Ministerium für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung Rheinland-Pfalz aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds Plus und aus Haushaltsmitteln des Landes Rheinland-Pfalz.

 

Bildung vielfältig gestalten! (Bundesprogramm „Demokratie leben!“)

Bildung vielfältig gestalten! (Bundesprogramm „Demokratie leben!“)

Bildung vielfältig gestalten!

Das 5-jährige Projekt wird im Rahmen des Bundesprogramms Demokratie leben! durchgeführt. Wir wollen dazu beitragen, dass Diversität als Normalität und als Bereicherung in der Gesellschaft wahrgenommen und dadurch Chancengleichheit gefördert wird, da unsere Gesellschaft u.a. im Hinblick auf Sprachen, Herkunft, sexuellen Orientierungen, Religionen, Weltanschauungen, Kulturen und vielem mehr immer diverser wird. Zur Zielerreichung setzen wir vor allem auf Beratung und Unterstützung sowie der Förderung interkultureller Kompetenzen.

Mit diesem Projekt richten wir uns an Personen, die in der Bildungs- und Integrationsarbeit tätig sind, Sozialarbeiter:innen, Schüler:innen sowie Personen, die in der außerschulischen Arbeit im Bereich und/oder zur Verstetigung von Diversität in unserer Gesellschaft haupt- oder ehrenamtlich tätig sind und weitere Interessierte.

Beratung und Unterstützung
Gerne können Sie jederzeit einen Termin mit uns vereinbaren oder unsere offene Sprechstunde, jeden Dienstag von 14:00-16:00 Uhr, in Anspruch nehmen. Wir stehen Gruppen oder Ihnen individuell persönlich, telefonisch und online zur Verfügung.

Wenn Sie sich Chancen und Herausforderungen bzgl. der Themenbereiche Diversität, Chancengleichheit, Integration, Antidiskriminierung, Inklusion, etc. gegenüber gestellt sehen oder Interesse an unserem Projekt und unseren Angeboten haben, melden Sie sich gerne bei uns. Auch bei Sprachbarrieren oder der Aufklärung von Missverständnissen stehen wir Ihnen unterstützend zur Seite. Unser mehrsprachig aufgestelltes Team verfügt über zahlreiche und langjährige Erfahrungen mit dem Thema Diversität sowie in der Zusammenarbeit mit Schulen und ist Teil eines umfassenden Netzwerks, welches u.a. auch diverse Einrichtungen einschließt, die in der Integrationsarbeit tätig sind.

Workshops
Durch Workshops u.a. für Schüler:innen werden z.B. die Themenbereiche Diversität, interkulturelle Kompetenz und Chancengleichheit spielerisch niedrigschwellig erarbeitet und nähergebracht. Die Inhalte werden nach Bedarf und individuell an die Gruppe angepasst. Die Teilnehmer:innen sollen dazu befähigt werden, Perspektiven zu wechseln und sich in andere hineinzuversetzen, um dadurch Offenheit, Akzeptanz und Toleranz zu steigern.

Veranstaltungen
Hier finden Begegnungen zwischen unterschiedlichen Akteur*innen und Interessierten statt. Bei bspw. Podiumsdiskussionen oder Expertengesprächen erfolgt ein Austausch über Erfahrungen und Bedarfe zu unseren Themenbereichen in der Bildungs- und Integrationsarbeit. Interkulturelle Veranstaltungen tragen darüber hinaus vor allem zu einem toleranten Miteinander in der Gesellschaft bei. Die Ergebnisse fließen in die weitere Projektdurchführung ein.

 

Gerne weisen wir darauf hin, dass die Schwerpunkte an die Bedarfslage der Zielgruppe angepasst werden.
Mit den Workshops beginnen wir, in Präsenz oder digital voraussichtlich im Frühjahr 2022. 

Zum Download: Projektflyer kurz / lang

Die Veröffentlichung stellt keine Meinungsäußerung des BMFSFJ oder des BAFzA dar. Für inhaltliche Aussagen tragen die Autorinnen und Autoren die Verantwortung.

Qualifizierungsangebote

Qualifizierungsangebote

Projekt

Qualifizierungsangebote

Qualifizierungsangebote

INBI führt im Auftrag der Agentur für Arbeit Mainz sowie dem Jobcenter Mainz verschiedene Qualifizierungsangebote für Erwerbslose unter und über 25 Jahren durch.

Dabei nutzen wir unsere umfangreichen Erfahrungen aus der Integrationsarbeit, um für die Teilnehmer:innen bestmögliche Voraussetzungen für einen schnellen (Wieder-)Einstieg in den ersten Arbeitsmarkt zu schaffen.

Unsere Arbeit umfasst dabei vor allem:

  • Kompetenzfeststellung
  • Bewerbungstrainings
  • Coaching
  • Vermittlung in Praktika

Migrant:innenberatung

Migrant:innenberatung

Projekt

Migrant:innenberatung

Migrant:innenberatung

INBI hilft Migrant:innen bei der Orientierung in das neue Umfeld.

Die Beratung wird ehrenamtlich durchgeführt und kann u.a. die Bereiche Ausbildung, Beruf und Familie betreffen. Damit sollen sozial benachteiligte Personen, insbesondere Migrant:innen, in ihrem Prozess beruflicher sowie persönlicher Identitätsfindung unterstützt und begleitet werden.

Beratungsinhalte zur Berufs- und Bildungsplanung für Migrant:innen
als Übergangsmanagement Schule-Ausbildung-Beruf:

  • Kompetenzfeststellung
  • Sprachförderung
  • Bewerbungstraining
  • Berufsvorbereitende Maßnahmen
  • Praktika, Ausbildung, Job

Für Fälle, in denen eine Rechtsberatung notwendig ist, steht die Kanzlei von Geschäftsführer Sasan Hechmat Rede und Antwort.