Verleihung der Landesverdienstmedaille an Herrn Prof. Otto Filtzinger

Wir  gratulieren Herrn Prof. Otto Filtzinger zur Verleihung der Verdienstmedaille des Landes Rheinland-Pfalz, die am 12.04.2021 von Integrationsministerin Anne Spiegel überreicht wurde. Damit wird sein unermüdlicher haupt- und ehrenamtlicher Einsatz für die interkulturelle Öffnung der Bildungseinrichtungen und sein unermüdliches Einstehen für transkulturelle Solidarität,  gegenseitigen Respekt  und die demokratische Gestaltung einer Gesellschaft der Vielfalt  durch gemeinschaftliches Leben und Lernen gewürdigt. Durch sein Wesen und seine Lebenseinstellung hat er in besonderem Maße zu einem offenen Miteinander nicht zuletzt in Rheinland-Pfalz beigetragen.

Wir danken zudem für die gute Zusammenarbeit mit dem Institut für Interkulturelle Pädagogik (IPE) und freuen uns auf viele erfolgreiche weitere Jahre.  Mehr dazu hier.

Expertengespräch „Resilienz -Die Kunst der Widerstandskraft im Bereich Psychologie“

Im Vortrag und anschließendem Expertengespräch unserer Veranstaltung „Resilienz -Die Kunst der Widerstandskraft im Bereich Psychologie“ mit Fr. Dr.Isabella Helmreich (Leiterin des Bereichs „Resilienz & Gesellschaft“ im Leibniz-Institut für Resilienzforschung) wurden viele Fragen über die Stärkung der psychischen Widerstandsfähigkeit beantwortet und Hinweise bzgl. der Situation von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen in der Pandemie gegeben. Ebenso wurden viele Tipps für Lehrer:innen, Sozialarbeiter:innen und Haupt- und Ehrenamtliche Personen im Bereich Migration und Bildung mitgegeben. Unseren facebook-Beitrag zur Veranstaltung finden Sie hier.

Wir bedanken uns bei Fr. Dr. Helmreich für Ihren Einsatz sowie für das große Interesse, die guten Fragen und zahlreiche Teilnahme des Publikums mit 64 Teilnehmern.

Wir hoffen Sie konnten genauso viel mitnehmen wie wir und freuen uns Sie bei der nächsten Veranstaltung erneut willkommen heißen zu können!

Die Veranstaltung wurde im Rahmen des Projektes „Bildung vielfältig gestalten!“ unter dem Bundesprogramm Demokratie leben! durchgeführt. Hier geht’s zu unserem Projekt.

Podiumsdiskussion „Vielfalt und Chancengleichheit in Bildung und Ausbildung“

An unserer Podiumsdiskussion zum Thema Vielfalt und Chancengleichheit in Bildung und Ausbildung bestand sehr großes Interesse. Nach einem kurzen Input durch Klaus-Peter Hammer diskutierten Johannes Klomann (SPD), Gerd Schreiner (CDU), Daniel Köbler (Bündnis 90/Die GRÜNEN) und Kim Brinkmann (Die LINKE). Wir bedanken uns für die konstruktive Diskussion und Beteiligung zahlreicher Teilnehmer:innen und hoffen auf mehr Chancengleichheit für Alle. Unseren facebook-Beitrag zur Veranstaltung finden Sie hier.

Aufgrund des hohen Interesses und vieler offener Fragen, die uns noch über die Veranstaltung hinaus zugetragen wurden, planen wir weitere Veranstaltungen in diesem Bereich.

Die Veranstaltung wurde im Rahmen des Projektes „Bildung vielfältig gestalten!“ unter dem Bundesprogramm Demokratie leben! durchgeführt. Hier geht’s zu unserem Projekt.

20 Jahre Bildung und Vielfalt in Rheinland-Pfalz

Seit dem Jahr 2000 gestalten wir aktiv die Bildungs- und Integrationsarbeit in Rheinland-Pfalz mit und konnten in erfolgreicher Zusammenarbeit mit diversen Akteur*innen bereits vieles erreichen. Unsere geplante Jubiläumsfeier mit vielen prominenten Gästen aus Politik und Wirtschaft, darunter u.a. Ministerpräsidentin Malu Dreyer, Integrationsministerin Anne Spiegel und Oberbürgermeister der Stadt Mainz Michael Ebling, konnte aufgrund der andauernden Pandemie leider nicht stattfinden.

„Wir wollen durch unsere Arbeit und Aktivitäten einen Paradigmenwechsel vorantreiben, damit Diversität eines Tages als Normalität und Bereicherung in unserer Gesellschaft wahrgenommen und dadurch Chancengleichheit und gleichberechtigte Teilhabe gefördert wird“, sagt Institutsleiterin Peimaneh Nemazi-Lofink mit Blick auf die Zukunft.

Wir danken Allen, die unsere Arbeit ideell sowie finanziell unterstützt haben und werden uns auch zukünftig mit Engagement und Motivation für die Zielgruppe einsetzen.

Diesen Beitrag finden Sie auch auf unserer INBI-Facebook-Seite.

Aktuelle Durchführung der Projekte

Liebe Projektteilnehmende, Partner*innen, Unternehmen und Interessierte,

aufgrund der derzeitigen Lage sind unser alltägliches Leben und somit auch die Durchführung unserer Projekte eingeschränkt.

Dennoch arbeiten wir bei INBI weiter, führen unsere Maßnahmen weitestgehend alternativ durch und haben unsere digitalen Angebote ausgebaut.

Wir stehen Ihnen weiterhin telefonisch, schriftlich oder nach Bedarf und auch bei dringenden Fällen nach Terminvereinbarung persönlich oder per Video zur Verfügung.

Ihr INBI-Team